Mittelschule Hammelburg

Kreismeisterschaften im Schwimmen

Mittelschule Hammelburg erfolgreich bei den Kreismeisterschaften im Schwimmen.

Die Kreismeisterschaften der Grund- und Mittelschulen konnten am 21.03.2024 wieder im Saaletalbad Hammelburg, dem einzig verbleibenden Hallenbad des Landkreises, stattfinden. Trotz der mangelhaften Schwimmbadsituation nahmen sieben Grundschulen und sechs Mittelschulen an den Schwimmwettkämpfen teil. Das Organisationsteam um Kreisschulobfrau Gunhild Zeitz und Geschäftsführerin des Arbeitskreises Christine Kleinhenz wurde unterstützt von Helfern der Mittelschule Hammelburg, die als Zeitnehmer und Urkundenschreiber agierten.

Die Schüler der Mittelschule Hammelburg konnten bei den Wettbewerben über 50 Meter Brust und 50 Meter Freistil insgesamt 29-mal auf die ersten drei Plätze kommen und auch bei den abschließenden Staffelwettbewerben ihr Können zeigen. Besonders hervorzuheben sind die ersten Plätze vom Elias Wolf (2012) mit 56,7 Sekunden und Lukas Böhm (2010) mit 57,4 Sekunden in der Disziplin 50m Brust. Sowie die ersten Plätze von Shia Quentzler (2012) mit 44,0 Sekunden und Robin Preißler (2010) mit 45,8 Sekunden in der Disziplin Freistil.

Am Ende konnten alle Schüler stolz ihre Urkunden präsentieren und zufrieden nach einem erfolgreichen Wettkampftag nach Hause gehen.

 

Schwimmwettkampf 03 24

 

 

Fächerwahlabend

Wahl der Wahlpflichtfächer

....die Qual der Wahl

von Helena Stapf

 

Auch in diesem Jahr konnten sich die Schüler/innen der 7. Klassen in der Mittelschule Hammelburg unter der Leitung von KR´in Frau Ellen Erhard wieder über 3 mögliche Wahlpflichtfächer informieren. Am Montag, 04.März 2024 um 18 Uhr hieß es für die zahlreichen Schüler und Schülerinnen mit ihren Eltern staunen, anschauen und viele Fragen stellen.

Dafür nahmen sich auch die Fachlehrkräfte und die jeweiligen Klassenlehrkräfte Zeit und bereiteten anschaulich durch Präsentationen, Werkstücke und Anschauungsmaterial in den verschiedenen Bereichen Entscheidungshilfen vor. Auch ein kurzer Einblick in die zu erwartete Abschlussprüfung und für welche Berufsbereiche sich die Wahlpflichtfächer später eigenen wurde gezeigt. Zur Wahl für die 7. Klassen standen:

Ernährung und Soziales (ES)

Wirtschaft und Kommunikation (WiK) oder

Technik (T).

Ich empfand den Abend als äußert gelungen und sehr hilfreich. Es wurden außerdem alle wichtigen Informationen genannt und Zweifel ausgeräumt. Mir hat es geholfen meine persönliche Entscheidung für die Wahlpflichtfächer zu treffen.

 

Fächerwahlabend März24

Faschingsparty

Grandiose Schüler-Faschingsparty im Jugendzentrum

Am Mittwoch, dem 07.02.2024 gab es für die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Hammelburg ein besonders Erlebnis. Die Jugendsozialarbeiterin Frau Youldash hatte das Jugendzentrum nur für die Schüler gebucht und so konnte dort eine grandiose Faschingsparty gefeiert werden. Ninijas, Aliens, Krümelmonster, Gardemädchen, Fußballer, Schmetterlinge, eine Erdbeere und Charaktere aus den Sendungen „Haus des Geldes“, „Dragonball Z“, „Scream“, „Wednesday“ sowie viele andere Persönlichkeiten waren vor Ort. Auch die Lehrer begeisterten mit einfallsreichen Kostümen. Herausragend war ein Lehrer als T-Rex verkleidet und hatte mit seinem 2,50m großen Kostüm die Luftschlangen des Jugendzentrums unter Kontrolle. Wie im Flug verstrichen zwei Stunden Party bei Schaumkuss-Wettessen, Zeitungs- und Luftballontanz, Reise nach Jerusalem und zahlreichen Polonäsen. Die Schülerinnen und Schüler sind sich einig, dass eine Wiederholungsparty im kommenden Jahr auf alle Fälle stattfinden muss.

Foto1 faschingspartyFoto2 faschingsparty

Projekt „Denkfabrik Wald & Gesellschaft“

Projekt „Denkfabrik Wald & Gesellschaft“

Am 20.03.2023 um 13 Uhr machte sich die Technikgruppe der 8. Klassen auf den Weg zum Schloss Saaleck, um am Projekt „Denkfabrik Wald & Gesellschaft“ teilzunehmen. Angeboten wurde die Veranstaltung von der Regierung von Unterfranken vom Naturerlebniszentrum Rhön.

In einem Stationenlauf haben die SchülerInnen zunächst die unterschiedlichen Ansprüche der Gesellschaft an den Wald kennengelernt. Zum Beispiel mussten sie den Geldwert eines Baumes schätzen und berechnen und die Erholungsfunktion durch eine Naturerlebnisübung erfahren. Im Anschluss wurde ein Planspiel „1qm Wald“ durchgeführt. Hierbei schlüpften die SchülerInnen in die Rollen der unterschiedlichen Interessensgruppen (z. B. Forstwald usw.) und mussten ihren Quadratmeter Wald mit Hilfe von Infozetteln nach ihren Vorstellungen gestalten. Abschließend sollten die SchülerInnen alle Interessensgruppen in einem Quadratmeter Wald vereinen und den Erholungsfaktor, sowie weitere Faktoren erfüllen.

In der Reflexionsrunde war zu erkennen, dass es den SchülerInnen viel Spaß gemacht hat und sie viele neue Denkweisen und Anregungen erfahren durften.

 

Denkfabrik Wald 1

Juniorenwahl

Schüler*innen wieder an der Wahlurne!

Wie schon in den vergangenen Jahren nahm die Mittelschule Hammelburg wieder an der Juniorwahl, ein „best-practice-Projekt“ zur politischen Bildung, teil. Diesmal war es die Landtagswahl in Bayern im Oktober 2023. Schülerinnen und Schüler aus sieben Klassen der Jahrgangsstufen 8 bis 10 erhielten ihre Wahlberechtigungsscheine, mit denen sie sich dann zur Wahl legitimieren konnten. Der Wahlvorstand und die Wahlhelfer, Schüler*innen der Klasse 10M, organisierten, beaufsichtigten und führten die Wahl verantwortungsvoll durch. Danach ging es zur Auszählung, am nächsten Tag wurde das Wahlergebnis grafisch aufbereitet und anschaulich dargestellt. Die Initiatorin der Juniorwahl, Lehrerin Frau Lutz, bedankte sich herzlich bei ihren verlässlichen Schülerinnen und Schülern der Klasse 10M, die die Wahl vom Anfang bis zum Ende so gut begleitet haben. Sie erhielten für ihren engagierten Einsatz eine wertschätzende Urkunde.

Juniorenwahl

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.